Home   Cover Cover Cover Cover
 

Lösungen zu den Übungsaufgaben

(H.Mössenböck: Kompaktkurs C# 7, dpunkt.verlag, 2019)

1. C# und das .NET-Framework
  1. Eignung von C# für große Softwareprojekte
  2. Merkmale von .NET
  3. Sicherheit
  4. Interoperabilität
  5. Assemblies
2. Erste Schritte
  1. Übersetzen und Ausführen eines Programms
  2. Arbeiten mit einer Entwicklungsumgebung
  3. Online-Dokumentation
  4. Programme in mehreren Dateien
  5. Symbole
3. Typen
  1. Typsystem
  2. Einfache Typen
  3. Enumerationen
  4. Enumerationen
  5. Arrays
  6. Arrays
  7. Arrays
  8. Strings
  9. StringBuilder
  10. Klassen
  11. Structs
  12. Klassen versus Structs
4. Ausdrücke
  1. Vorrangregeln von Operatoren
  2. Ergebnistyp von Ausdrücken
  3. Kurzschlussauswertung
  4. Vereinfachung boolescher Ausdrücke
  5. Laufzeittypinformationen
5. Deklarationen
  1. Namensräume
  2. Namensräume
  3. Gleichnamige Deklarationen
  4. Deklarationsregeln
  5. Sichtbarkeit von Namen
  6. Innere Anweisungsblöcke
6. Anweisungen
  1. If-Anweisung
  2. Switch-Anweisung
  3. Switch-Anweisung
  4. Schleifentransformation
  5. Suchschleife
7. Ein-/Ausgabe
  1. Entfernen von Kommentaren
  2. Formatierte Ausgabe
  3. Formatierte Ausgabe
  4. Formatierte Eingabe
8. Klassen und Structs
  1. Structs
  2. Klassen
  3. Statische Variablen und Methoden
  4. Structs und Properties
  5. Parameterarten
  6. Variable Anzahl von Parametern
  7. Kreuzreferenzliste
9. Vererbung
  1. Sichtbarkeitsattribute
  2. Kompatibilität zwischen Klassen
  3. Vererbung und Konstruktoren
  4. Typumwandlung
  5. Verdecken von Methoden
  6. Unterklassen
  7. Objektorientierter Entwurf
  8. Dynamische Bindung
  9. Abstrakte Klassen
  10. Methoden der Klasse Object
10. Interfaces
  1. Abstrakte Klassen und Interfaces
  2. Mehrfache Schnittstellenvererbung
  3. Interface IComparable
  4. Interface IDumpable
  5. foreach und Interfaces
11. Delegates und Events
  1. Sortieren beliebiger Arrays
  2. Trigger
  3. Ereignisse im Dateisystem abfangen
  4. Delegates mit Zustand
  5. Anonyme Methoden
12. Ausnahmen
  1. Nutzen der Ausnahmebehandlung
  2. Konvertierungsfehler
  3. Ausnahmen beim Öffnen einer Datei
  4. Eigene Ausnahmeklassen
  5. Hierarchie von Ausnahmeklassen
  6. finally
13. Namensräume und Assemblies
  1. Gleichnamige Typen aus verschiedenen Namensräumen
  2. Namensräume, Assemblies, DLLs
  3. Versionsprüfung
  4. Sicherheit
  5. Starke Namen
  6. Globaler Assembly-Cache
  7. Decodieren von Assemblies
14. Generische Bausteine
  1. Generischer Stack
  2. Vererbung
  3. Generische sortierte Liste
  4. Generischer binärer Suchbaum
  5. Liste von Listen
  6. Generische Methode
15. Threads
  1. Ein-/Ausgabe-Threads
  2. Dateivergleich
  3. Thread-Synchronisation
  4. Speisende Philosophen
  5. Vergleich zwischen C# und Java
16. Iteratoren
  1. Iterieren über eine Liste
  2. Iterieren über Bestandteile eines Domainnamens
  3. Iterieren über Felder einer Klasse
  4. Iterieren über einen Binärbaum
17. Attribute
  1. Conditional-Attribut
  2. Serialisierung
  3. Interface ISerializable
  4. Selbstdefiniertes Attribut
18. Dokumentationskommentare
  1. Kommentieren einer Klasse
  2. Formatierung der Kommentare
19. Auszug aus der .NET-Klassenbibliothek
  1. Datumsberechnung
  2. Dreiecksberechnung
  3. Minimaler Abstand von Punkten
  4. Normalverteilung
  5. Sortiertes Verzeichnis
  6. Zahlenfolge
  7. Ausgabe der Windows-Systemvariablen
  8. Telefonbuch
  9. Häufigkeitszählung von Wörtern
  10. Buchstabenstatistik
  11. Iterieren über Binärbäume
  12. Hauptspeicherströme
  13. Binäre Dateien
  14. Properties einer Klasse
  15. Scripting-Umgebung
20. LINQ
  1. Buchstabenextraktion
  2. Erweiterungsmethode Where
  3. Erweiterungsmethode Collect
  4. Koordinatentransformation
  5. Initialisierung von Objekten und Collections
  6. Query-Ausdruck mit Gruppierung
  7. Query-Ausdruck auf Metadaten
  8. Query-Ausdruck mit Join
  9. Erzeugung einer XML-Datei
21. Asynchrone Methoden und Parallelität
  1. Asynchrone Suche in Dateien
  2. Parallele Suche in Dateien
  3. Parallele Implementierung des "Spiel des Lebens"
22. Tupel
  1. Umwandlung von Sekunden in Uhrzeiten
  2. Tupel als Typparameter
  3. Arrays von Tupeln
  4. Geschachtelte Tupel
  5. Dekonstruktoren für Klassen
24. Interoperabilität mit COM
  1. Microsoft Agent
  2. Aufruf eines .NET-Programms unter COM
26. Fallstudien
  1. Taschenrechner
  2. Web-Service einer Buchhandlung
  3. Web-Oberfläche mittels ASP.NET